Tag des Kindergartens: Kitas müssen gestärkt werden!

20.04.2023 Presse, Fachbereich Kinder und Jugend / Bildung, Familie, Kinder und Jugend, Soziale Teilhabe und Armut

Tag des Kindergartens: Kitas müssen gestärkt werden!

Kitas sind als Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft unerlässlich. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, müssen die Einrichtungen dringend gestärkt werden.

„Die Mitarbeiter*innen in den Kitas bieten unseren Kleinsten auch in schwierigen Zeiten eine sichere und liebevolle Umgebung, um zusammen zu spielen, zu lernen und gemeinsam die Welt zu entdecken. Für Ihre engagierte, professionelle Arbeit danken wir Ihnen allen sehr herzlich!“, würdigt Margit Berndl, Vorständin des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Bayern, die Arbeit der Kita-Mitarbeiter*innen anlässlich des Kindergartentages am 21. April.

In den letzten Jahren hat die Bedeutung von Kitas immer mehr zugenommen. Kitas sind Orte der Bildung, die wesentlich zur Chancengerechtigkeit und Teilhabe von Kindern beitragen. Als Betreuungseinrichtungen ermöglichen sie es Eltern erwerbstätig zu sein. Deshalb sind sie enorm wichtig auch für das Funktionieren der Wirtschaft.

Steigende Anforderungen an die Mitarbeiter*innen

Auch die Anforderungen an die Mitarbeiter*innen in den Einrichtungen sind extrem gestiegen: die Betreuung von immer mehr Kindern mit Fluchthintergrund, Dokumentationspflichten und gestiegene psychische Belastungen der Kinder. Der Bedarf steigt stetig – sowohl an Betreuungsplätzen und Umfang, als auch an zusätzlicher Förderung der Kinder.

Der damit ansteigende Personalbedarf kann ohne politisches Handeln nicht mehr gedeckt werden. Einrichtungen können Gruppen nicht öffnen, müssen tageweise oder auch gänzlich schließen. Die z.B. durch Energiekrise und Inflation gestiegenen Kosten bringen Träger mehr und mehr in Bedrängnis.

Kitas müssen gestärkt werden!

„Kitas sind als Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft unerlässlich. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, müssen die Einrichtungen dringend gestärkt werden!“ fordert Margit Berndl. Dafür braucht es bayernweit eine auskömmliche Finanzierung der Betriebskosten und ein Bündel an Personalgewinnungs- und entwicklungsmaßnahmen: z.B. eine unbürokratische Refinanzierung von Unterstützungskräften und multiprofessioneller Teams, schnellere und transparente Anerkennung ausländischer Fachkräfte, kostenfreie Qualifizierung für Quereinsteiger*innen und attraktive Karrierepfade der Beschäftigten.

Margit Berndl abschließend: „Die Kindertagesbetreuung muss ganz oben auf die politische Agenda! Es geht um die Entwicklungsperspektiven unserer Kinder und auch um das Funktionieren unserer Wirtschaft.“

Der Kindergarten-Tag findet am Geburtstag des deutschen Pädagogen Friedrich Fröbel statt, der vor circa 180 Jahren den ersten Kindergarten gegründet hat. Er wird als „Erfinder“ des Kindergartens in aller Welt verehrt. Der Begriff „Kindergarten“ wurde in über 40 Sprachen zumeist unverändert übernommen.

Mit dem Aufruf des Videos willigen Sie ein, dass Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Presse, Fachbereich Kinder und Jugend / Bildung, Familie, Kinder und Jugend, Soziale Teilhabe und Armut

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Susann Engert

Charles-de-Gaulle-Straße 4
81737 München

Tel.: 089 | 30611 - 137
Fax: 089 | 30611 - 111
Mobil: 0176 10220724

susann.engert(at)paritaet-bayern.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Alix Veh

Charles-de-Gaulle-Straße 4
81737 München

Tel.: 089 | 30611 - 146
Fax: 089 | 30611 - 111
Mobil: 0173 | 9826192

alix.veh(at)paritaet-bayern.de