© CampusAsyl
CampusAsyl unterstützen
CampusAsyl e.V.

Teilhabe für geflüchtete Menschen fördern

CampusAsyl ist ein Regensburger Verein, der eine vielfältige Gesellschaft mitgestaltet. Wir fördern gleichberechtigte Teilhabe für Menschen jeglicher Herkunft durch praktisches Handeln und zugleich politische Positionierung. In über 20 Projekten und Gruppen können sich Menschen verschiedenster Hintergründe – wie zum Beispiel Azubis, Studierende, Angestellte, Rentner*innen und viele andere Menschen mit und ohne Flucht- und Migrationserfahrung aus der Regensburger Stadtgesellschaft – begegnen, aus einer breiten Palette an Aktivitäten auswählen und diese mitgestalten.

Einen besonderen Fokus legen wir auf unsere zwei Schwerpunktbereiche Unterstützung in Bildungsprozessen (u.a. Azubi-Tandems, Lernförderung für Grundschulkinder und Sprachpatenschaften) und Frauenförderung (u.a. Empowerment-Projekte, Frauensprachkurse mit Kinderbetreuung, Fahrradkurse). Daneben bietet CampusAsyl ein großes Spektrum an Begegnungsprojekten (u.a. Sport, Musik, Kunst, Theater, Kochen, Interkultureller Garten) an. Wir legen Wert auf reflektiertes Handeln und lassen wissenschaftliche Erkenntnisse in Zusammenarbeit mit den Regensburger Hochschulen in unsere Tätigkeit einfließen.

Die Beteiligten und ihr Einsatz in den vielen Gruppen sind das Herzstück des Vereins. Gerade in der aktuellen Situation unterstützen wir ganz besonders auch geflüchtete Menschen aus der Ukraine.

CampusAsyl

Mit dem Aufruf des Videos willigen Sie ein, dass Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Kontakt

CampusAsyl e.V.

Björn Björn Reschke
Geschäftsführung
094156803419
info(at)campus-asyl.de
www.campus-asyl.de
Spendenkonto
CampusAsyl e.V.
IBAN:
DE18 7509 0000 0000 4162 74
BIC:
GENODEF1R01
Aktion/Kennwort:
"Spendenkampagne Paritätischer"
Jetzt spenden
Das ist ein Spendenprojekt einer Mitgliedsorganisation des Paritätischen in Bayern. Bis auf den aktuellen Freistellungsbescheid des Finanzamts ("Gemeinnützigkeit"), beurteilt der Paritätische in Bayern dieses Spendenprojekt nicht.