

Keine Abstriche bei der Demokratie! Erhalt des politischen Bildungsprogramms Respekt Coaches
Die Meinungen anderen Menschen akzeptieren, die eigene Haltung vertreten, diskutieren und argumentieren – das Programm „Respekt Coaches“ macht demokratische Werte für junge Menschen erlebbar. Mit bundesweiten Angeboten an Schulen fördert es Respekt, Toleranz und den Abbau von Vorurteilen: In Gesprächsrunden, Theatergruppen oder bei Workshops erweitern junge Menschen ihren Blickwinkel und lernen unterschiedliche Weltanschauungen und Lebensweisen besser verstehen.
Doch das Projekt „Respekt Coaches“ ist von den geplanten Kürzungen im Haushalt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bedroht und soll zum Ende des Jahres eingestellt werden! Im November wird der Haushalt im Bundestag verabschiedet.
Wir protestieren gegen die Kürzungen und Sie können uns dabei unterstützen: Jetzt die Petition „Keine Abstriche bei der Demokratie! Erhalt des politischen Bildungsprogramms Respekt Coaches“ unterschreiben!
Das Programm Respekt Coaches erweitert seit 2018 die Arbeit der Jugendmigrationsdienste (JMD) um politische Jugendbildung an Schulen. Über 400 Fachkräfte begleiten Jugendliche an rund 600 Kooperationsschulen bundesweit. Im Jahr 2022 nahmen bundesweit rund 160.000 junge Menschen an 3.800 Gruppenangeboten teil.
Im Stadt- und Landkreis Schweinfurt wurde das Programm Respekt Coaches im Zeitraum von 2018 bis 2023 an insgesamt sechs Schulen durch den Paritätischen in Bayern umgesetzt: an der Adolph-Kolping-Berufsschule Schweinfurt, der Mittelschule Gerolzhofen, der Mittelschule Sennfeld, der Frieden-Mittelschule Schweinfurt, der Balthasar-Neumann-Mittelschule Werneck sowie der Albert-Schweitzer-Mittelschule Schweinfurt. Aktuell werden die drei letztgenannten Schulen von zwei Vollzeitkräften im Programm betreut.
Das Repertoire der Gruppenangebote reicht von wöchentlichen AGs bis hin zu Workshops in Kooperation mit externen Referent*innen der politischen Jugendbildung. Dabei stehen demokratierelevante Themen wie Partizipation, Diversität, Diskriminierung, Geschlechtergerechtigkeit, Zivilcourage, Fake News und Hate Speech im Vordergrund der Arbeit. So konnte beispielsweise vor Kurzem eine ganze Projektwoche zum Thema "Werte" an der Frieden-Mittelschule durch die personellen und finanziellen Ressourcen der Respekt Coaches realisiert werden.
Mit dem Aufruf des Videos willigen Sie ein, dass Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.