
Link zur Fotodatenbank
Fachinformation
Bundesprogramm "Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus)"
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Modellvorhaben für „Soziale Dorfentwicklung - Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume“.
Gefördert werden modellhafte und innovative Projekte, die sich für den sozialen Zusammenhalt und die Gemeinschaft, auch im Sinne von Eigenverantwortung und Eigeninitiative einsetzen. Gemeinschaften in ländlichen Gemeinden sollen dabei unterstützt werden, neue Wege für ein aktives soziales Miteinander zu finden, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen proaktiv zu begegnen.
Thematische Schwerpunkte sollen dabei sein:
- Schaffung oder Nutzbarmachung sozialer Begegnungsorte/Treffpunkte
- Unterstützungs- und Begleitstrukturen für ältere Menschen
- Vielfalt, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Inklusion leben
- Mehr Selbstverantwortung für eine aktive soziale Dorfentwicklung.
Ländlicher Raum: Es sind nur Anträge für solche Vorhaben zugelassen, die in Kommunen (Gemeinden, Samt- oder Verbandsgemeinden, Kleinstädten etc.) mit bis zu 35 000 Einwohnern umgesetzt werden sollen beziehungsweise dort schwerpunktmäßig wirken.
Die maximale Fördersumme beträgt jeweils bis zu 200.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu 30 Monaten. Bis zum 20.11.2023 können Interessierte Projektskizzen beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung einreichen.
Weitere Informationen sind zu finden unter folgendem Link.
Die Bekanntmachung im Bundesanzeiger ist hier.
Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Mit dem Aufruf des Videos willigen Sie ein, dass Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Fachinformationen
Fachbereiche

Sozialpolitische Arbeit und fachliche Beratung seiner Mitglieder hat der Paritätische in Fachbereichen organisiert.
In der Region
Mitglied werden

Der Paritätische ist ein starker Partner für die Soziale Arbeit in Bayern: 800 Organisationen sind Mitglied im Verband.