Der Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Klicken Sie hier
 
 
Corona und Sucht
Grafik Suchtberatung: Zwei Menschen sprechen über verschiedene Suchtmittel
Augen auf, hinschauen, handeln!
Portraitfoto Margit Berndl
 
Liebe Leser*innen,
 

505 Jahre wird es morgen alt, das bayerische Reinheitsgebot für Bier. Doch was für die einen Genuss-, ist für andere ein gefährliches Suchtmittel: 1,6 Millionen alkoholabhängige Menschen in Deutschland sprechen eine eindeutige Sprache.

Wegtrinken, verdrängen, betäuben: Wer Probleme und persönliche Krisen mit Alkohol, Medikamenten oder Drogen zu bewältigen sucht, den überwältigt am Ende häufig die Sucht. Momentan stecken wir alle in einer Krise: Corona verunsichert und belastet und bringt viele Menschen an ihre Grenzen. Die Pandemie wirkt sich auf das Konsum- und Suchtverhalten von Menschen aus – das ist klar. Die Folgen werden wir aber erst in den folgenden Jahren klar sehen.

Prävention wäre deshalb das Gebot der Stunde. Dass sie in der Pandemie aber kaum stattfindet, ist eine Katastrophe, sagt Ludwig Binder von unserer Mitgliedsorganisation neon im Interview mit uns. Wie Corona die Selbsthilfe verändert und mit welchen Problemen Menschen kämpfen, die frisch vom Entzug kommen, hat uns Angela Hebendanz von den Guttemplern erzählt.

Auch wenn wir die Folgen noch nicht sehen, dürfen wir die Augen nicht vor den offensichtlichen Gefahren der Pandemie verschließen. Präventions- und Suchthilfeangebote müssen gesichert und ausgebaut werden – gerade jetzt. Es muss jetzt heißen: Augen auf, hinschauen, handeln!


Margit Berndl
Vorständin Verbands- und Sozialpolitik

 
Corona und Sucht
 
Ludwig Binder
Prävention wirkt!
 

Von 100 auf null: In der Corona-Pandemie, in der Suchtprävention besonders wichtig wäre, findet sie kaum statt. Das ist eine Katastrophe, sagt Ludwig Binder von unserer Mitgliedsorganisation neon. Denn: Prävention wirkt!

 
Zum Interview
 
 
Der Suchtdruck steigt
 

Für die einen Genuss, für die anderen Suchtmittel: Alkohol. Wie Corona die Selbsthilfe verändert und mit welchen Problemen Menschen kämpfen, die frisch vom Entzug kommen, hat uns Angela Hebendanz von den Guttemplern erzählt.

 
Zum Interview
 
 
Foto: Adobe Stock.com larygin Andrii
Verbote behindern Prävention
 

Erwerb, Besitz, Verkauf und Anbau von Cannabis sind in Deutschland verboten. Viel gebracht hat das Verbot allerdings nicht. Denn der Konsum steigt – und mit ihm die gesundheitlichen Risiken und Folgen.

 
Weiterlesen
 
 
Ein Mensch hält ein Handy in der Hand.
Gamification in der Suchtberatung
 

„Gamification“ – was in der Werbung oder im Sport zum Einsatz kommt, ist für die Drogenberatung noch Neuland. Das ändert sich gerade, wie Benjamin Löhner von unserer Mitgliedsorganisation mudra in einem Gastbeitrag für uns beschreibt.

 
Weiterlesen
 
Newsletter des Paritätischen in Bayern abonnieren


 
 
 
Zur Webseite  | Kontakt  | Impressum  | Datenschutz
Zu Facebook   Zu Instagram   Zu Twitter   Zu Mastodon   Zu Youtube  
Logo der Glücksspirale
 
Meine Daten ändern | Newsletter abbestellen | Newsletter empfehlen
Ihr Newsletter wird nicht korrekt dargestellt oder Bilder und Verlinkungen lassen sich nicht öffnen? Möglicherweise erlaubt Ihr E-Mail-Programm die Anzeige von HTML-Elementen nicht oder diese werden bei der Darstellung geblockt. Bitte prüfen Sie gegebenenfalls Ihre Einstellungen zur Anzeige von HTML-Nachrichten.

Impressum

PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V.
Charles-de-Gaulle-Straße 4
81737 München
Tel.: 089 | 306110
info(at)paritaet-bayern.de

Vorstand:
Frau Margit Berndl, Vorstand Verbands- und Sozialpolitik
Herr Michael Wächter, Vorstand Wirtschaft und Finanzen

Der Verein ist eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht München unter: VR 4295
Umsatzsteuer-Nummer: 143/220/30313

Inhaltlich verantwortlich:
Frau Margit Berndl, Vorstand Verbands- und Sozialpolitik
PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V.
Charles-de-Gaulle-Straße 4
81737 München
newsletter@paritaet-bayern.de