Der Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Klicken Sie hier
 
 
Pride 2020
©katdoubleve photocase.de
Jeder Mensch und jede Liebe verdienen Respekt
Portraitfoto Margit Berndl
 
Liebe Leser*innen,
 

queere Menschen haben es heute in Deutschland deutlich einfacher. Aber trotz besserer Gesetze treffen sie immer noch auf versteckte und offene Ablehnung – auch in Bayern. Jede zweite queere Person hat Diskriminierung erlebt. Das zeigt eine aktuelle Studie der Hochschule Landshut.

"Mit dem stärker werden der Rechtsextremen wird sichtbar, dass all das Erreichte kein Selbstläufer ist. Es muss immer wieder dafür gekämpft werden", sagt uns zum Beispiel Manfred Schmidt, Fachvorstand der Aidshilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth. Im Interview haben wir mit ihm darüber gesprochen, was die Schwulen- und Lesbenbewegung bisher erreicht hat und warum es den CSD auch heute noch braucht.

Einen weiten Weg haben dagegen viele trans* und inter* Personen noch vor sich. Mit Steven Förster von der Trans*Inter*Beratungsstelle haben wir im Interview darüber gesprochen, wer über das Geschlecht eines Menschen entscheidet und was es mit einem Menschen macht, nicht so angenommen zu werden, wie er ist.

Wenn Kinder in eine Ehe geboren werden, sind die Ehepartner*innen die Eltern. Nicht so bei Regenbogenfamilien: Wie schwer es für queere Paare ist, eine Familie zu gründen, darüber haben uns Bettina und Nicole erzählt.

Kein Mensch darf wegen seiner Sexualität oder seiner geschlechtlichen Identität diskriminiert werden. Deshalb braucht auch Bayern endlich einen Aktionsplan für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt.


Margit Berndl
Vorständin Verbands- und Sozialpolitik

 
Pride 2020
 
Demonstrieren darf Spaß machen
 

Was der CSD für ihn bedeutet, warum es den CSD auch heute noch braucht und was er dieses Jahr besonders vermissen wird - darüber haben wir mit Manfred Schmidt, Fachvorstand der Aidshilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth, gesprochen.

 
Zum Interview
 
 
Mama, Mama, Kind
 

Wenn Kinder in eine Ehe geboren werden, sind die Ehepartner*innen die Eltern. Das möchte man zumindest meinen. Wie schwer es jedoch für queere Paare ist, eine Familie zu gründen, darüber berichten Bettina und Nicole.

 
Zum Artikel
 
 
©Good Studio Adobe Stock.com
Wer bestimmt das Geschlecht?
 

Was macht es mit einem Menschen, nicht so angenommen zu werden, wie er ist? Und wer bestimmt eigentlich über das Geschlecht eines Menschen? Darüber haben wir mit Steven Förster von der Trans*Inter*Beratungsstelle gesprochen.

 
Zum Interview
 
Newsletter abonnieren

Jetzt den Newsletter des Paritätischen in Bayern abonnieren

Foto Header©katdoubleve photocase.de

Illustration Wer bestimmt das Geschlecht©Good Studio Adobe Stock.com

 
 
 
Zur Webseite  | Kontakt  | Impressum  | Datenschutz
Zu Facebook   Zu Instagram   Zu Twitter   Zu Mastodon   Zu Youtube  
Logo der Glücksspirale
 
Meine Daten ändern | Newsletter abbestellen | Newsletter empfehlen
Ihr Newsletter wird nicht korrekt dargestellt oder Bilder und Verlinkungen lassen sich nicht öffnen? Möglicherweise erlaubt Ihr E-Mail-Programm die Anzeige von HTML-Elementen nicht oder diese werden bei der Darstellung geblockt. Bitte prüfen Sie gegebenenfalls Ihre Einstellungen zur Anzeige von HTML-Nachrichten.

Impressum

PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V.
Charles-de-Gaulle-Straße 4
81737 München
Tel.: 089 | 306110
info(at)paritaet-bayern.de

Vorstand:
Frau Margit Berndl, Vorstand Verbands- und Sozialpolitik
Herr Michael Wächter, Vorstand Wirtschaft und Finanzen

Der Verein ist eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht München unter: VR 4295
Umsatzsteuer-Nummer: 143/220/30313

Inhaltlich verantwortlich:
Frau Margit Berndl, Vorstand Verbands- und Sozialpolitik
PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V.
Charles-de-Gaulle-Straße 4
81737 München
newsletter@paritaet-bayern.de