Übergriffe finden dann oft unter Beteiligung Dritter (Bystander*innen) statt, die durch ihr Eingreifen oder Unterlassen Schutz ermöglichen oder Gewalt begünstigen können. Vorgestellt werden Erkenntnisse und Materialien basierend auf dem vom BMBF geförderten Verbundprojekt CHAT, die Jugendliche befähigen sollen, gefährliche Situationen zu erkennen, zu bewerten und angemessen zu handeln. Der dort entwickelte Ansatz will Dilemmata und Hürden des effektiven Eingreifens erfahr- und besprechbar machen. Die Materialien wurden u.a. im Bereich Schule erprobt und evaluiert.
Der Vortrag bietet Einblicke in Forschungsergebnisse, Workshops und Fortbildungsmanuale und richtet sich insbesondere an Fachkräfte aus Schule, Schulsozialarbeit und weiteren Arbeitsfeldern mit Kindern und Jugendlichen. Dabei geht die Referentin auf die Frage ein, welche Verantwortung die Fachkräfte in der Schule und Jugendhilfeeinrichtungen haben.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Instituts mit GrenzwertICH.
Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulsozialarbeit und andere Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Referent*innen: Dr. Rebecca Gulowski, Sozialwissenschaftlerin, Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut (DJI)
Kosten: € 20,–
Sie können sich über die nachfolgende Webseite anmelden.