Wie politisch darf gemeinnützig sein? Politisches Engagement rechtssicher gestalten

16.10.2025

Details

Veranstaltungsort

11.00 - 12.30

Gemeinnützige Organisationen stehen zunehmend vor der Frage, wie sie ihre Werte nach außen vertreten und dennoch rechtssicher agieren können. Die Veranstaltung gibt Orientierung zu den rechtlichen Rahmenbedingungen politischer Betätigung, zeigt Handlungsspielräume auf und bietet Raum für Austausch und Diskussion.

Das Erstarken rechtsextremer Akteur*innen sowie die gezielte Verbreitung demokratie- und menschenfeindlicher Narrative stellen auch gemeinnützige Organisationen vor neue Herausforderungen. Immer öfter sind sie gefordert, Haltung zu zeigen und die eigenen Werte klar nach außen zu vertreten. Politisches Engagement wird damit zu einem zentralen Bestandteil, um die eigene Arbeit zu schützen und für eine offene, solidarische Gesellschaft einzutreten. Gleichzeitig ist oft unklar, wie weit eine Organisation im Rahmen ihrer Gemeinnützigkeit politisch aktiv sein darf, ohne ihre Gemeinnützigkeit zu gefährden.

Die Veranstaltung vermittelt einen fundierten Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen politischer Betätigung. Anhand von Praxisbeispielen wird Orientierung für das eigene Engagement gegeben und aufgezeigt, wo die Handlungsspielräume liegen. Im Anschluss gibt es Raum für Austausch und Diskussion.

Ziel ist es, Rechtssicherheit für politische Betätigungen und Äußerungen im Rahmen der Gemeinnützigkeit zu vermitteln sowie Ermutigung und Handlungssicherheit für zukünftiges politisches Engagement im eigenen Praxiskontext zu schaffen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeitenden Paritätischer Mitgliedsorganisationen.

Referentin: Rechtsanwältin Eva Helfenstein, WINHELLER GmbH
Eva Helfenstein berät Stiftungen, Vereine und andere Nonprofit-Organisationen umfassend im Gemeinnützigkeits-, Vereins- und Stiftungsrecht. Ihr Schwerpunkt liegt auf der rechtssicheren Gestaltung von Aktivitäten im Spannungsfeld zwischen Gemeinnützigkeit und politischer Betätigung sowie auf Fördermittelthemen, Compliance und Governance.

Moderation: Lotta Badenheuer, Referentin für das Projekt "Bildung für Demokratie und Vielfalt", Der Paritätische Gesamtverband

Die Veranstaltung wird durch die Glücksspirale gefördert.

Die Anmeldung erfolgt über den untenstehenende Link.

Quelle: Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V.

Kontakt

LottaBadenheuer
Referentin für das Projekt "Bildung für Demokratie und Vielfalt"
030 24636-347
Zum Seitenanfang