Anlass der Empfehlungen ist der weiterhin überdurchschnittlich hohe Anteil Alleinerziehender unter SGB II-Beziehenden. Vor diesem Hintergrund skizzieren die Empfehlungen, welche Unterstützungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen zu einer erfolgreichen Erwerbsintegration von Alleinerziehenden im SGB II-Bezug beitragen. Es wird ein besonderer Fokus auf die Bereiche Beratung und Übergang in den Arbeitsmarkt, bedarfsgerechte Kinderbetreuung sowie Vereinbarkeitsmaßnahmen bei Arbeitgebenden gelegt. Dabei wird die Heterogenität der Lebenslagen berücksichtigt, in denen sich Alleinerziehende befinden.
Die Empfehlungen richten sich an Jobcenter und Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende, Jugendämter, Kita-Träger und Arbeitgebende sowie an einzelnen Stellen an den Gesetzgeber.
Die Empfehlungen können untenstehend als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Quelle: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.