Fördermöglichkeit "KlimaLab"

14.11.2025

Das Förderprogramm KlimaLab ermöglicht es gemeinnützigen Organisationen, Klimaschutz wirksam in ihre Arbeit zu integrieren. Das Programm beinhaltet Prozessbegleitung, Beratung, Netzwerkaufbau und eine finanzielle Förderung von bis zu 20.000 Euro. Bewerbungsschluss ist der 27. Februar 2026.

Die Klimakrise betrifft alle Bereiche der Gesellschaft. Zum Klimaschutz können auch gemeinnützige Organisationen einen wichtigen Beitrag leisten, selbst wenn ihr Hauptfokus nicht darauf liegt. Das Förderprogramm "KlimaLab" bietet eine spannende Möglichkeit zur Unterstützung. Nachfolgend finden sich die wichtigsten Informationen dazu.

Worum geht es?

Das KlimaLab ist ein Förderprogramm, das gemeinnützige Organisationen dabei unterstützt, Klimaschutz in ihre Arbeit zu integrieren. Das Programm bietet Prozessbegleitung, Beratung, Netzwerkaufbau und eine finanzielle Förderung von bis zu 20.000 Euro. Der Förderzeitraum beginnt ab Juni 2026 und erstreckt sich über 12 Monate.

Zielgruppe

Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen (z. B. Vereine, Verbände, Initiativen) mit eingetragener Rechtsform (e.V., gGmbH o. ä.), die nicht vorrangig im Klima- und Umweltschutz tätig sind, sich aber bereits mit dem Thema auseinandergesetzt haben und beabsichtigen, Klimaschutz künftig dauerhaft mit ihren Kernaktivitäten und -themen zu verschränken. 

Bewerbung

Interessierte Organisationen können sich online über ein Antragsformular bewerben. Zusätzlich zum Formular muss ein aktueller Auszug aus dem Vereins- oder Handelsregister eingereicht werden.

Frist

Die Ausschreibung für die Bewerbungsphase endet am 27. Februar 2026.

Weiterführende Informationen finden sich unter dem untenstehenden Link.

Mit dem Aufruf des Videos willigen Sie ein, dass Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Region Bayernweit, Klimaschutz, Weitere Anbieter

Verantwortlich:
Lukas Voigt, Projektreferent Sozialökologische Transformation
Zum Seitenanfang