München, 09.09.2025 – Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist gerade für kleine und mittlere Organisationen im sozialen Bereich mit ihren begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen schwer umzusetzen. Hier setzt das Projekt "PARvita – für eine gesundheitsfördernde Arbeitswelt im Paritätischen" an: Ab September 2025 werden Mitarbeitende aus Mitgliedsorganisationen des Paritätischen in Bayern kostenlos zur BGM-Fachkraft (IHK) qualifiziert.
Die Umsetzung erfolgt zusammen mit der Paritätischen Akademie Süd und in Kooperation mit der Barmer Krankenkasse sowie der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Ziel des dreijährigen PARvita-Projektsist die nachhaltige Etablierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in den Paritätischen Mitgliedsorganisationen im gesamten Süden der Bundesrepublik. Mitgliedsorganisationen gewinnen dadurch auch an Attraktivität als Arbeitgeber und wirken so dem Fachkräftemangel entgegen. Das bestehende Personal profitiert von gesunden Rahmenbedingen, die dazu beitragen, dass die Mitarbeiterschaft zufrieden und leistungsfähig bleibt und somit Krankentage reduziert werden können. Margit Berndl, Vorständin Sozial- und Verbandspolitik im Paritätischen in Bayern, betont: „Die Gesundheit von Fachkräften im Sozialen Bereich muss immer im Fokus stehen, denn es sind die Mitarbeiter*innen, die das Fundament einer funktionierenden sozialen Daseinsvorsorge bilden und entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der Einrichtungen und Dienste sind.“
Gesundheitsförderung für den gesamten sozialen Sektor
Das Konzept erfüllt einerseits die gesetzlichen Anforderungen und andererseits werden freiwillig Gesundheitsmaßnahmen ermöglicht. „PARvita bietet insbesondere für kleine und mittlere Organisationen praktische Lösungen und Unterstützung, die aufgrund begrenzter Ressourcen oft Schwierigkeiten haben, ein umfassende BGM umzusetzen“, erläutert Margit Berndl. Das Projekt fußt auf mehreren Säulen: Zum einen die Qualifizierung einer oder eines Mitarbeitenden als BGM-Fachkraft mit IHK-Abschluss.
Neben der Qualifizierung ist die Umsetzung der Betrieblichen Gesundheitsförderung ein wesentlicher Baustein und bietet über eine eigene Kommunikations- und Lernplattform die Möglichkeit der Vernetzung von Entscheidungsträger*innen und BGM-Fachkräften. Hier wie auch bei regelmäßigen Austauschtreffen bieten Expert*innen aus der betrieblichen Gesundheitsförderung fachlichen Input.
Hinweis: Für dieses Jahr sind bereits alle Qualifizierungsplätze vergeben. Interessierte Organisationen und Einrichtungen werden gebeten, sich dennoch bei Julia Böttcher, Projektmanagerin bei der PAS, zu melden (Mail: boettcher(at)akademiesued.org), um den Bedarf zu dokumentieren und sich für weitere Termine vormerken zu lassen. Bei künftigen Weiterbildungskursen zur BGM-Fachkraft ist eventuell ein kleiner Unkostenbeitrag zu entrichten.
Ansprechpartnerin für die Presse:
Gabriele Dorby | 089 30611-245 | presse@paritaet-bayern.de
Weiterführende Informationen
PARvita - starke Allianz in ganz Süddeutschland
Seit Projektbeginn in 2022 haben sich bereits rund 145 Fachkräfte wurden für die BGM-Implementierung qualifiziert. Mit Start der Hauptprojektphase schließt sich der Paritätische in Bayern den anderen süddeutschen paritätischen Landesverbänden Baden-Württemberg, Hessen und Rheinlandpfalz/Saarland als Projektträger an.
Über den Paritätischen Wohlfahrtsverband in Bayern:
Der Paritätische in Bayern ist einer der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Dem Landesverband haben sich rund 800 Mitgliedsorganisationen angeschlossen, die in allen Bereichen der Sozialen Arbeit tätig sind. Der Paritätische ist zudem selbst Träger sozialer Einrichtungen. Er ist parteipolitisch unabhängig und an keine Weltanschauung gebunden. Mehr Infos: https://www.paritaet-bayern.de/
Über die Dienstleister:
Die Paritätische Akademie Süd (PAS) ist eine gemeinnützige GmbH. Sie ist der gemeinsame Bildungsträger der Paritätischen Landesverbände in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland. Die genannten Landesverbände und die Paritätische Bundesakademie sind die Gesellschafter der PAS. In erster Linie beinhaltet ihr Auftrag, die Mitgliedsorganisationen des Paritätischen im süddeutschen Raum mit Fort- und Weiterbildungsangeboten zu versorgen. Mit ihrem Angebot will die PAS sozialwirtschaftliche Organisationen unterstützen, sich zukunftsorientiert, professionell und im Sinne ihrer Klient*innen und Mitarbeiter*innen zu entwickeln.
PARvita Qualifizierungsmaßnahme Fachkraft BGM - Bayern - Paritätische Akademie Süd
Die BSA-Akademie ist ein führendes Bildungsunternehmen für Prävention, Fitness und Gesundheit mit Sitz in Saarbrücken. Seit ihrer Gründung 1983 hat sie über 275.000 Teilnehmer*innen in mehr als 90 staatlich geprüften Qualifikationen ausgebildet. Als anerkannter Bildungspartner des DSSV-Arbeitgeberverbandes unterstützt sie Menschen dabei, ihre beruflichen Kompetenzen im Gesundheits- und Fitnesssektor zu erweitern.
Über die Kooperationspartner:
Barmer Krankenkasse
Die BARMER ist eine Krankenkasse aus der Gruppe der Ersatzkassen und als Teil der gesetzlichen Krankenversicherung eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung. Für ihre über 8 Millionen Versicherten, davon rund 1,1 Millionen in Bayern, engagiert sie sich in den Verhandlungen mit Vertreterinnen und Vertretern von Ärzten, Krankenhäusern und sonstigen Leistungserbringern um die beste gesundheitliche Versorgung. Darüber hinaus bietet sie ihren Versicherten zahlreiche zusätzliche Angebote zur Prävention, Früherkennung und Therapie von Krankheiten, die noch nicht im sogenannten „Leistungskatalog“ für alle gesetzlich Krankenversicherten enthalten sind. Mehr Infos: https://www.barmer.de/
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ist eine Einrichtung der gesetzlichen Unfallversicherung für Menschen, die in Berufen aus den Bereichen Gesundheit und Soziales arbeiten. Sie bietet bundesweit Services und Angebote für Mitarbeitende im Gesundheits- und Sozialwesen, insbesondere zu Themen wie Berufskrankheiten, Prävention, Rehabilitation und Arbeitsunfallschutz.
Der Paritätische in Bayern und die BGW kooperieren intensiv zusammen mit dem Ziel, mit diesen Angeboten das Betriebliche Gesundheitsmanagement und den Arbeitsschutz für die Mitgliedsorganisationen, deren Dienste und Einrichtungen zu erleichtern und sich die Rechtssicherheit für die Verantwortlichen zu verbessern.
www.bgw-online.de/kooperationen