Inklusion

Alle gehören dazu

Alle gehören dazu

Alle gehören dazu. Das ist die Übersetzung für Inklusion in Leichte Sprache. In unserer Gesellschaft werden Menschen aufgrund ganz verschiedener Eigenschaften ausgegrenzt, zum Beispiel aufgrund von Armut, ethnischer Zugehörigkeit oder sexueller Orientierung. Wenn wir von Inklusion sprechen denken wir deshalb nicht nur an Menschen mit Behinderung, sondern an „Alle“.

Inklusion ist ein langfristiger Prozess, der alle Bereiche unserer Gesellschaft betrifft. Nur dort, wo Menschen zusammen leben, lernen, spielen, wohnen und arbeiten, wird Inklusion Realität: in der Sprengelschule, am Arbeitsplatz, im Supermarkt, bei Behördengängen, im Jugendtreff, im Sportverein oder im Kirchenchor.

02
2022
Dezember
02.12.2022
Presse Fachbereich Menschen mit Behinderung Fachbereich Psychiatrie, Sucht- und Gefährdetenhilfe Inklusion Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen Soziale Teilhabe und Armut
Presse Fachbereich Menschen mit Behinderung Fachbereich Psychiatrie, Sucht- und Gefährdetenhilfe Inklusion Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen Soziale Teilhabe und Armut
Wohnen, wie man möchte, den eigenen Lebensunterhalt verdienen, die nächstgelegene Schule besuchen oder einfach mal spontan ins Kino gehen: Was für viele Menschen selbstverständlich ist,...
Wohnen, wie man möchte, den eigenen Lebensunterhalt verdienen, die nächstgelegene Schule besuchen oder einfach mal spontan ins Kino gehen: Was für viele Menschen selbstverständlich ist,...

Wohnen, wie man möchte, den eigenen Lebensunterhalt verdienen, die nächstgelegene Schule besuchen oder einfach mal spontan ins Kino gehen: Was für viele Menschen selbstverständlich...

Weiterlesen

02
2022
Dezember
02.12.2022
Presse Fachbereich Ältere Menschen Fachbereich Menschen mit Behinderung Fachbereich Psychiatrie, Sucht- und Gefährdetenhilfe Ältere Menschen Inklusion Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen Soziale Teilhabe und Armut
Presse Fachbereich Ältere Menschen Fachbereich Menschen mit Behinderung Fachbereich Psychiatrie, Sucht- und Gefährdetenhilfe Ältere Menschen Inklusion Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen Soziale Teilhabe und Armut
Behindertengerechtes und bezahlbares Wohnen ist für immer weniger Menschen  in Deutschland möglich. Dies ist eine zentrale Erkenntnis des Teilhabeberichts des Paritätischen...
Behindertengerechtes und bezahlbares Wohnen ist für immer weniger Menschen  in Deutschland möglich. Dies ist eine zentrale Erkenntnis des Teilhabeberichts des Paritätischen...

Behindertengerechtes und bezahlbares Wohnen ist für immer weniger Menschen  in Deutschland möglich. Dies ist eine zentrale Erkenntnis des Teilhabeberichts des Paritätischen Gesamtv...

Weiterlesen

04
2022
Mai
04.05.2022
Presse Fachbereich Menschen mit Behinderung Inklusion Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen
Presse Fachbereich Menschen mit Behinderung Inklusion Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen
Der Paritätische fordert mehr Tempo bei der Einführung eines Gehörlosengeldes in Bayern
Der Paritätische fordert mehr Tempo bei der Einführung eines Gehörlosengeldes in Bayern

Circa 85 Euro pro Stunde – so viel zahlen viele hörbehinderte Menschen in Bayern, um einfach am Leben teilhaben zu können. Um sich beim Kauf einer Waschmaschine beraten zu lassen, ...

Weiterlesen

03
2022
März
03.03.2022
Themen Ältere Menschen Inklusion Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen
Themen Ältere Menschen Inklusion Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen
Das ganze Leben ist Kommunikation! Doch was ist, wenn man nicht hören kann? In Bayern leben rund 15.000 Menschen mit einem Hörverlust von mindestens 80 Prozent. Menschen mit Hörbehinderung...
Das ganze Leben ist Kommunikation! Doch was ist, wenn man nicht hören kann? In Bayern leben rund 15.000 Menschen mit einem Hörverlust von mindestens 80 Prozent. Menschen mit Hörbehinderung...

Weiterlesen

30
2021
November
30.11.2021
Themen Inklusion Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen
Themen Inklusion Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen
Was wünsche ich mir von meinem Leben, was möchte ich erreichen und was brauche ich dazu? Ziel des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) ist es, Menschen mit Behinderungen mehr Selbstbestimmung und...
Was wünsche ich mir von meinem Leben, was möchte ich erreichen und was brauche ich dazu? Ziel des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) ist es, Menschen mit Behinderungen mehr Selbstbestimmung und...

Frau Heland-Gräf, in Bayern ist die AG 99 mit der Entwicklung des BIBay beauftragt. Wer sitzt in dieser Arbeitsgruppe und was macht die AG?

Da sitzen die Leistungsträger, die Leis...

Weiterlesen

07
2021
Mai
07.05.2021
Themen Inklusion Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen
Themen Inklusion Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen
Wenn gerade kein Corona ist, dann unternimmt Gregor Tomaszczyk gerne etwas mit seinen Freunden, geht ins Kino, spielt Theater, hört Musik oder macht Sport. Gregor hat Hobbys, wie jede*r von...
Wenn gerade kein Corona ist, dann unternimmt Gregor Tomaszczyk gerne etwas mit seinen Freunden, geht ins Kino, spielt Theater, hört Musik oder macht Sport. Gregor hat Hobbys, wie jede*r von...

Welche Barrieren begegnen Ihnen im Alltag?

Treppen, fehlende oder kaputte Aufzüge, zu hohe Regale beim Einkaufen, Bahnübergänge und Gleise – das sind Barrieren, die mich nerven. I...

Weiterlesen

News 1 bis 6 von 11
Erste Vorherige 1 2 Nächste Letzte

Inklusion - was ist das eigentlich?

Jeder Mensch ist anders. Aber alle Menschen sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Inklusion heißt: Alle sollen dabei sein. Alle gehören dazu.

10 Forderungen zur Inklusion

Wie muss unsere Gesellschaft sein, damit alle Menschen mitmachen können? Hier finden Sie unsere 10 Forderungen auf dem Weg zu Inklusion.

Barrierefreiheit

Der Zugang zu allen Lebensbereichen ist kein Luxus, sondern ein Menschenrecht. Menschen mit Behinderungen stoßen im Alltag aber immer noch auf Barrieren.


Publikationen / Fachinformationen / Behindertenrechtskonvention

Hilfe und Angebote

Hier finden Sie Hilfen und Angebote des Paritätischen in Bayern und seiner Mitgliedsorganisationen.

Veröffentlichungen

Mai 2019
Selbsthilfe: Wir möchten verändern und unser Leben gestalten

Themenheft des Paritätischen in Bayern

Verwandte Themen