Zivilgesellschaft und Demokratie

Teilhaben, mitmachen, gestalten

In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Und von welchen Werten soll dieses Zusammenleben getragen werden? In jüngster Zeit fragen sich immer mehr Bürgerinnen und Bürger in unserem Land, wie sie mit anderen Menschen zusammenleben möchten, wie gemeinsam gute demokratische Entscheidungen gelingen und welche Möglichkeiten jeder und jede hat, Gesellschaft mitzugestalten.

13
2021
Dezember
13.12.2021
Themen Soziale Teilhabe und Armut Wohnungslosigkeit Zivilgesellschaft und Demokratie Demokratie stärken
Themen Soziale Teilhabe und Armut Wohnungslosigkeit Zivilgesellschaft und Demokratie Demokratie stärken
Ein Job, ein Dach über dem Kopf, Kontakt zu Anderen und Wertschätzung – das sind die Dinge, die Menschen in der Gesellschaft halten. Wie es ist, nicht mehr dazu zu gehören und was...
Ein Job, ein Dach über dem Kopf, Kontakt zu Anderen und Wertschätzung – das sind die Dinge, die Menschen in der Gesellschaft halten. Wie es ist, nicht mehr dazu zu gehören und was...

Weiterlesen

08
2021
Dezember
08.12.2021
Themen Zivilgesellschaft und Demokratie Demokratie stärken
Themen Zivilgesellschaft und Demokratie Demokratie stärken
Sie beginnen oft mit den Worten „Jeder hat das Recht …“: Die 30 Artikel der Menschenrechte. Denn alle Menschen haben diese Rechte von Geburt an. Dennoch werden sie in vielen Ländern...
Sie beginnen oft mit den Worten „Jeder hat das Recht …“: Die 30 Artikel der Menschenrechte. Denn alle Menschen haben diese Rechte von Geburt an. Dennoch werden sie in vielen Ländern...

Weiterlesen

13
2021
Juli
13.07.2021
Themen Zivilgesellschaft und Demokratie
Themen Zivilgesellschaft und Demokratie
Vor 10 Jahren fiel der Startschuss für den Bundesfreiwilligendienst. Und wir waren von Anfang an mit dabei! Das ist ein Grund zu feiern.
Vor 10 Jahren fiel der Startschuss für den Bundesfreiwilligendienst. Und wir waren von Anfang an mit dabei! Das ist ein Grund zu feiern.

Weiterlesen

02
2021
März
02.03.2021
Themen Inklusion Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen Zivilgesellschaft und Demokratie Demokratie stärken
Themen Inklusion Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen Zivilgesellschaft und Demokratie Demokratie stärken
Der Paritätische in Bayern setzt sich für eine offene und vielfältige Gesellschaft ein. Deshalb unterstützen wir die Erklärung für Menschlichkeit und Vielfalt.
Der Paritätische in Bayern setzt sich für eine offene und vielfältige Gesellschaft ein. Deshalb unterstützen wir die Erklärung für Menschlichkeit und Vielfalt.

Als Initiativen, Einrichtungen und Verbände, die sich für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung einsetzen, wenden wir uns gegen jeg...

Weiterlesen

02
2020
September
02.09.2020
Spenden Region Oberpfalz Bildung Kinder und Jugend Migration und Flucht Bürgerschaftliches Engagement Der Paritätische
Spenden Region Oberpfalz Bildung Kinder und Jugend Migration und Flucht Bürgerschaftliches Engagement Der Paritätische
FreiwilligenAgentur Regensburg
FreiwilligenAgentur Regensburg
Freude am Lesen – mit gemeinsamen Lesestunden fördert MENTOR – Die Leselernhelfer der FreiwilligenAgentur in Regensburg das Sprachverständnis von Grundschulkindern, vor allem von K...

Weiterlesen

17
2020
Juni
17.06.2020
Spenden Region Unterfranken Migration und Flucht Bürgerschaftliches Engagement Demokratie stärken Der Paritätische
Spenden Region Unterfranken Migration und Flucht Bürgerschaftliches Engagement Demokratie stärken Der Paritätische
Der Paritätische in Unterfranken
Der Paritätische in Unterfranken
Maxim, 15 Jahre, kommt ohne Deutschkenntnisse mit seiner Familie aus Moldawien nach Aschaffenburg. Er setzt sich große Ziele und strebt den Mittleren Schulabschluss an. Rudolf vom ...

Weiterlesen

News 13 bis 18 von 22

Habe die Ehre! Freiwilliges Engagement im Paritätischen in Bayern

Der Paritätische in Bayern fördert & fordert

Der Paritätische in Bayern fördert

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe

Der Paritätische in Bayern fördert Bürgerschaftliches Engagement und die Initiative von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Unternehmen, die gesellschaftlich mitgestalten und ihr soziales Umfeld verändern wollen.

Eine besondere Form des Einstiegs in Bürgerschaftliches Engagement bieten Freiwilligendienste, in die der Paritätische in Bayern vermittelt.

Der Paritätische in Bayern ist ein starker Partner für die Selbsthilfe. Er berät und koordiniert Gruppen und gestaltet politische Rahmenbedingungen für die Selbsthilfe mit.

die Selbständigkeit des Bürgerschaftlichen Engagements

Der Paritätische in Bayern tritt ein für ein Engagement, das eine ganz eigene, innovative gesellschaftliche Stärke entwickelt und Menschen Raum zur Verwirklichung ihrer vielfältigen sozialen und demokratisch legitimierten Anliegen gibt.

professionelle Strukturen für Engagierte

Der Paritätische in Bayern positioniert sich inhaltlich und mit seinen Einrichtungen, durch Bürgerschaftliches Engagement keinen Arbeitsplatz zu gefährden. Vielmehr setzt er sich dafür ein, auch für Engagierte professionelle Strukturen zu entwickeln.

die Anerkennung Bürgerschaftlichen Engagements

Der Paritätische in Bayern entwickelt selbst Instrumente der Anerkennungskultur und gestaltet Instrumente mit, zum Beispiel den Ehrenamtsnachweis Bayern.

Der Paritätische in Bayern fordert

Initiativen von Bürgerinnen und Bürgern zu fördern

Der Paritätische in Bayern fordert die Bayerische Politik auf, Initiativen von Bürgerinnen und Bürgern zu fördern, die ihr gesellschaftliches Umfeld mitgestalten wollen und Solidarität stiften.

Kindern und Jugendlichen Engagement zu ermöglichen

Der Paritätische in Bayern fordert die Bayerische Politik auf, Kindern und Jugendlichen Bürgerschaftliches Engagement zu ermöglichen und ihnen so mehr Spielräume für soziales Lernen zu eröffnen, beispielsweise durch eine stärkere Berücksichtigung in den Lehrplänen. Damit aus „kleinen“ „große“ Bürgerinnen und Bürger werden!

inklusive Selbsthilfeangebote zu unterstützen

Der Paritätische in Bayern fordert die Bayerische Politik auf, Selbsthilfeeinrichtungen und Selbsthilfekontaktstellen zu unterstützen, die sich auf den Weg in Richtung Inklusion machen. Für alle Bürgerinnen und Bürger sollten Angebote offen und zugänglich sein.

die Engagementwünsche aller Menschen zu fördern

Der Paritätische in Bayern fordert die Bayerische Politik auf, die Rahmenbedingungen für Engagementwünsche aller Menschen zu verbessern und insbesondere das Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund oder mit Beeinträchtigungen zu fördern. Freiwilliges Engagement ist eine Möglichkeit sozialer Teilhabe und sollte allen Menschen offen stehen.

Was hält unsere Gesellschaft zusammen?

Teaser

Hilfe und Angebote

Der Paritätische in Bayern und seine Mitgliedsorganisationen engagieren sich im Bereich Bürgerschaftliches Engagement.

Veröffentlichungen

Juni 2021
Zukunftsagenda für die Vielen

BUND und Paritätischer Gesamtverband

Verwandte Themen