Projekt für Soziales Miteinander und demokratischen Zusammenhalt
Gesellschaftliche Krisen und ihre Auswirkungen
Gesellschaftliche Krisen wie die Klimaerhitzung, wachsende soziale Ungleichheit oder Kriege sowie deren Folgen verunsichern die Menschen. Zudem gehen durch den Wegfall von sozialer Infrastruktur und Daseinsvorsorge insbesondere in den ländlichen Regionen viele alltägliche, niederschwellige Begegnungsorte verloren und Menschen mit unterschiedlichen Weltanschauungen kommen seltener zusammen. Menschen verlieren das Vertrauen in staatliche Gestaltungsmöglichkeiten und demokratische Institutionen verlieren zunehmend an Bindungskraft.
Antidemokratische, rechtsextreme Kräfte gewinnen an Zustimmung
In dieser gesellschaftlichen Krisensituation gewinnen antidemokratische und rechtsextreme Kräfte an Zustimmung. Diese Parteien präsentieren vermeintlich einfache Lösungen für gesellschaftliche Probleme, indem sie verschiedene gesellschaftliche Gruppen diskriminieren und abwerten – wie zum Beispiel queere Menschen, Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen mit Behinderungen oder Menschen, die aufgrund ihrer gesundheitlichen und/oder sozialen Situation auf Hilfe angewiesen sind.
Ein gutes Leben für alle – unsere Vision
Doch wir sind überzeugt: Ein gutes Leben für alle ist möglich! Das Fundament hierfür ist sozialer und demokratischer Zusammenhalt.
Deshalb haben wir im Oktober 2024 ein Projekt mit dem Titel „Für ein gutes Leben“ – Soziales Miteinander und demokratischen Zusammenhalt stärken ins Leben gerufen. Das Projekt läuft voraussichtlich bis November 2025.
Aktuelles
Schwerpunkte des Projekts
Fördermöglichkeiten für unsere Mitgliedsorganisationen
Wenn Sie und Ihre Mitgliedsorganisation sich für ein Soziales Miteinander und demokratischen Zusammenhalt engagieren möchten und Tipps/ Hinweise auf Fördermöglichkeiten benötigen, dann möchten wir Sie gern auf die untenstehende PDF verweisen. Zudem können Sie sich auch gern an die Geschäftsführungen Ihres teilnehmenden Paritätischen Bezirksverbandes wenden.
Veranstaltungen und Aktionen im Rahmen des Projektes
Demokratischer Zusammenhalt entsteht durch Teilhabe von Menschen. Aus diesem Grund haben wir das Projekt Für ein gutes Leben von Anfang an für Alle geöffnet und es bei verschiedenen Aktionen auf die Straße getragen.
Auftaktveranstaltungen
Zum Beginn des Projektes „Für ein gutes Leben“ – Soziales Miteinander und demokratischen Zusammenhalt stärken fanden Ende 2024 zwei Auftaktveranstaltungen statt. Hierzu wurden Akteur*innen aus verschiedenen sozialen und politischen Feldern der regionalen Landschaften eingeladen.
Bei der ersten Auftaktveranstaltung am 15.11.2024 in Bayreuth kamen über 50 Teilnehmer*innen zusammen. Passend zum Projekt bot Urs Michael Fichtner (Schriftsteller und Menschenrechtsaktivist) zunächst einen Input zum Thema „Framing“ und erklärte, wie sich Frames erkennen und einordnen lassen. Nach einer Vorstellungsrunde der Projektpartner*innen durch Irene von der Weth (Bezirksverbandsgeschäftsführerin des Paritätischen in Oberfranken) bot sich den Teilnehmer*innen anschließend die Möglichkeit, regionale und individuelle Bedürfnisse zu äußern und sich untereinander zu vernetzen.
Der zweite regionale Auftakt wurde am 02.12.2024 in Regensburg im Rahmen der Mitgliederversammlung des Bezirksverbandes Niederbayern/Oberpfalz ausgerichtet. Margit Berndl (Vorständin für Verbands- und Sozialpolitik des Paritätischen in Bayern) und Peter Weiß (Vorsitzender des Bezirksausschusses des Paritätischen in Niederbayern/Oberpfalz) eröffneten die Veranstaltung mit mehr als 40 Teilnehmer*innen und wiesen auf jenen Beitrag hin, den die Soziale Arbeit als „Säule der Demokratie“ für ein gutes Leben für Alle leistet. Dr. Joachim Rock (Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes) unterstrich anschließend diesen Aspekt und hob zudem hervor: „In einer Zeit wachsender Disparitäten ist das Engagement des Paritätischen und seiner Mitgliedsorganisationen wegweisend.“
Teilnahme an Kundgebungen zur Stärkung der Demokratie
Der Paritätische in Bayern steht für eine demokratische, tolerante, offene und vielfältige Gesellschaft, in der alle Menschen teilhaben und Schutz erfahren können. Hass, Ausgrenzung und menschenfeindliches Gedankengut hat in unserer Gesellschaft keinen Platz. Wir beobachten mit großer Sorge, dass rechtsextreme Tendenzen bis hinein in die Mitte der Gesellschaft verstärkt in Erscheinung treten und unsere Demokratie bedrohen. Doch wir zeigen eine klare Kante gegen Rechtsextremismus!
Deswegen hat sich der Paritätische in Bayern mit einigen Bezirksverbänden im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 unter anderem an den folgenden Veranstaltungen beteiligt bzw. dazu aufgerufen:
- Kundgebung „Gemeinsam gegen Rechts“ am 02. Februar 2025 in Regensburg
- Kundgebung „Brandmauer für die Demokratie“ am 08. Februar 2025 in Nürnberg
- Kundgebung „Demokratie braucht DICH“ am 08. Februar 2025 in München
Teilnahme an Kundgebungen zum Christopher Street Day
Toleranz, Offenheit und Vielfalt sind die Kernwerte des Paritätischen in Bayern.. Sie bedeuten auch, dass wir dafür arbeiten, dass die zahlreichen möglichen Lebensentwürfe als gleichwertig und gleichwürdig geachtet werden. Dies ist für unsere demokratische Gesellschaft überlebenswichtig und stellt eine große Chance dar.
Allerdings werden unsere Werte Toleranz, Offenheit und Vielfalt zunehmend von rechtsradikalen und rechtspopulistischen Gruppen in Frage gestellt – was sich auch in gestiegenen Zahlen von Angriffen auf queeren Menschen ausdrückt. Gerade auch vor diesem Hintergrund halten wir es für notwendig, laut zu sein und für unsere Paritätischen Werte einzustehen!
Deswegen haben sich der Paritätische in Oberfranken sowie zahlreiche seiner Mitgliedsorganisationen an der Demonstration zum Christopher Street Day am 26. Juli 2025 in Bayreuth beteiligt.
Darüber hinaus hat der Paritätische in Niederbayern/Oberpfalz zur Kundgebung zum Christopher Street Day am 05. Juli 2025 in Regensburg aufgerufen.
Regional und landesweit engagiert – unsere Einsatzorte
Das Projekt wird sowohl auf regionaler Ebene als auch auf Landesebene umgesetzt. Die involvierten regionalen Ebenen sind unsere Bezirksverbände Oberfranken, Mittelfranken und Niederbayern/Oberpfalz.

Link zur Fotodatenbank


Broschüren und Handreichungen
- Wahrnehmen - Deuten - Handeln | Rechtsextremismus in der Sozialen Arbeit keinen Raum bietenDas Dokument ist nicht barrierefrei.pdf, 2 MB
- Gewaltschutz unter Druck - Umgang mit Rassismus und Rechtsextremismus im Hilfesystem für gewaltbetroffene FrauenDas Dokument ist nicht barrierefrei.pdf, 1 MB
Weitere Projekte im Paritätischen

Wir lehnen Verschwörungsideologien ab: sie sind unvereinbar mit unseren Grundwerten Toleranz, Offenheit und Vielfalt, der Idee der Parität und unserem Verständnis von Sozialer Arbeit als Menschenrechtsprofession.

Selbstbestimmung und Mitbestimmung aller sozialen Gruppen sind wesentliche Bestandteile unseres Verständnisses einer Zivilgesellschaft, in der jeder Mensch gleichberechtigt und gleich wertvoll ist.

Der Paritätische mit seinen Mitgliedsorganisationen versteht sich als Verband der Toleranz, Offenheit und Vielfalt für alle. Deshalb positionieren wir uns gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus und argumentieren gegen Vorurteile.
Das Projekt "Für ein gutes Leben - Soziales Miteinander und demokratischen Zusammenhalt stärken" wird gefördert durch die GlücksSpirale.











