Für ein gutes Leben

Krisen verunsichern Menschen. Das nutzen antidemokratische und rechtsextreme Parteien. Sie gewinnen Zustimmung mit vermeintlich einfachen Lösungen, feinden Menschen an und grenzen ganze Gruppen aus. Doch wir sind überzeugt: Ein gutes Leben für alle ist möglich! Das Fundament dafür ist sozialer und demokratischer Zusammenhalt.

Projekt für Soziales Miteinander und demokratischen Zusammenhalt

Gesellschaftliche Krisen und ihre Auswirkungen

Gesellschaftliche Krisen wie die Klimaerhitzung, wachsende soziale Ungleichheit oder Kriege sowie deren Folgen verunsichern die Menschen. Zudem gehen durch den Wegfall von sozialer Infrastruktur und Daseinsvorsorge insbesondere in den ländlichen Regionen viele alltägliche, niederschwellige Begegnungsorte verloren und Menschen mit unterschiedlichen Weltanschauungen kommen seltener zusammen. Menschen verlieren das Vertrauen in staatliche Gestaltungsmöglichkeiten und demokratische Institutionen verlieren zunehmend an Bindungskraft.

Antidemokratische, rechtsextreme Kräfte gewinnen an Zustimmung

In dieser gesellschaftlichen Krisensituation gewinnen antidemokratische und rechtsextreme Kräfte an Zustimmung. Diese Parteien präsentieren vermeintlich einfache Lösungen für gesellschaftliche Probleme, indem sie verschiedene gesellschaftliche Gruppen diskriminieren und abwerten – wie zum Beispiel queere Menschen, Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen mit Behinderungen oder Menschen, die aufgrund ihrer gesundheitlichen und/oder sozialen Situation auf Hilfe angewiesen sind.

Ein gutes Leben für alle – unsere Vision

Doch wir sind überzeugt: Ein gutes Leben für alle ist möglich! Das Fundament hierfür ist sozialer und demokratischer Zusammenhalt.
Deshalb haben wir im Oktober 2024 ein Projekt mit dem Titel „Für ein gutes Leben“ – Soziales Miteinander und demokratischen Zusammenhalt stärken ins Leben gerufen. Das Projekt läuft voraussichtlich bis November 2025.

Schwerpunkte des Projekts

Wir möchten uns insbesondere für jene Mitmenschen einsetzen, die von Diskriminierung und Ausgrenzung betroffen sind. Deshalb engagieren wir uns im Projekt in Bündnissen und Netzwerken gegen rechtsextreme, demokratiefeindliche Entwicklungen und für soziale und demokratische Teilhabe, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Auch unterstützen wir unsere Mitgliedsorganisationen dabei, sich in solchen Bündnissen und Netzwerken zu beteiligen.

Wir möchten in diesem Projekt Menschen aus unterschiedlichen Gruppen mit verschiedenen Werten und Weltanschauungen zusammenbringen. Hierbei nehmen wir insbesondere die Teilhabe benachteiligter Gruppen in den Blick. Damit möchten wir erreichen, dass sich diese Gruppen begegnen, austauschen und gemeinsam engagieren können. So kann schließlich Verbindung, Zugehörigkeit und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und in die Gemeinschaft wachsen. Dafür initiieren wir sozialraumorientierte (Begegnungs-)Projekte vor Ort bzw. beteiligen uns an solchen oder unterstützen diese. 

Regional und landesweit engagiert – unsere Einsatzorte

Das Projekt wird sowohl auf regionaler Ebene als auch auf Landesebene umgesetzt. Die involvierten regionalen Ebenen sind unsere Bezirksverbände Oberfranken, Mittelfranken und Niederbayern/Oberpfalz.

Fördermöglichkeiten für unsere Mitgliedsorganisationen

Wenn Sie und Ihre Mitgliedsorganisation sich für ein Soziales Miteinander und demokratischen Zusammenhalt engagieren möchten und Tipps/ Hinweise auf Fördermöglichkeiten benötigen, dann wenden Sie sich gern an die Geschäftsführungen Ihres teilnehmenden Paritätischen Bezirksverbandes.

Broschüren und Handreichungen

Weitere Projekte im Paritätischen

Wir lehnen Verschwörungsideologien ab: sie sind unvereinbar mit unseren Grundwerten Toleranz, Offenheit und Vielfalt, der Idee der Parität und unserem Verständnis von Sozialer Arbeit als Menschenrechtsprofession.

Grafik: Viele verschiedene Frauen und Männer

Selbstbestimmung und Mitbestimmung aller sozialen Gruppen sind wesentliche Bestandteile unseres Verständnisses einer Zivilgesellschaft, in der jeder Mensch gleichberechtigt und gleich wertvoll ist.

Der Paritätische mit seinen Mitgliedsorganisationen versteht sich als Verband der Toleranz, Offenheit und Vielfalt für alle. Deshalb positionieren wir uns gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus und argumentieren gegen Vorurteile.

Das Projekt "Für ein gutes Leben - Soziales Miteinander und demokratischen Zusammenhalt stärken" wird gefördert durch die GlücksSpirale.

Zum Seitenanfang