Modul 2 30. Oktober 2025, 9 bis 17 Uhr
Alte Feindbilder, neue Gesichter - Warum Ausgrenzung nie Geschichte ist.
Veranstalter Stiftung VFS, VFS Campus: "In diesem Modul beleuchten wir die lange Geschichte von europäischem Antisemitismus und Rassismus gegen Sinti und Roma, der immer wieder zu Gewalt gegen Juden und Jüdinnen, gegen Sinti und Roma geführt hat und führt. Wir gehen auf historische Überschneidungen dieser beiden Diskriminierungsformen ein und stellen Bezüge zur Gegenwart her: Wie betreffen uns diese Themen in unseren Unternehmen und was müssen wir wissen, um ihnen entgegenzutreten?
In diesem Workshop machen wir sichtbar, was häufig unsichtbar bleibt. Wir fragen:
- Wie sind antisemitische und rassistische Vorstellungen historisch entstanden – und warum halten sie sich so hartnäckig?
- Wie überschneiden sich die Diskurse zu Antisemitismus und Rassismus gegen Sinti und Roma?
- Wie äußern sich heutige Formen der Ausgrenzung im beruflichen und im privaten Umfeld – auch dort, wo sie nicht sofort als solche erkannt werden?
- Welche Rolle spielen Sprache, Bilder und kulturelle Erzählungen in unserer Wahrnehmung?
- Welche Kompetenzen sind relevant um Ausgrenzung im Arbeitsumfeld zu erkennen und zu begegnen?"
Referent*innen:
Juliane Sagebiel, Dr. phil., ist Sozialpädagogin, Professorin (em.) für Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften sowie stellvertretende Frauenbeauftragte an der Hochschule München
Radoslav Ganev ist Politikwissenschaftler, Gründer von Romanity e.V. und Doktorand an der Katholischen Stiftungshochschule in München
Datum: 30. Oktober 2025, 9 bis 17 Uhr
Zielgruppe: Leitungskräfte
Ort: München (Adresse wird nach Anmeldung versendet)
Anmeldung unter: https://forms.office.com/e/PVUcfvf25P (Modul 1)
Veranstalter: Stiftung VFS, VFS Campus
Kontakt: demokratie.verbindet(at)stiftung-vfs.de
Kosten: keine