Bezirksverband Schwaben

[Platzhalter]

Der Paritätische in Bayern ist einer der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Wir treten ein für Vielfalt, Offenheit und Toleranz. In der Öffentlichkeit, im Gespräch mit Politiker*innen und mit unserer Arbeit beziehen wir Stellung für soziale Gerechtigkeit und eine Gesellschaft, die zusammenhält.

Nach seinen Prinzipien Vielfalt, Offenheit und Toleranz betreibt der Paritätische in Bayern eine engagierte Sozialpolitik und setzt sich für mehr Chancengerechtigkeit in der Gesellschaft ein. Wir unterstützen Menschen, die sich für andere einsetzen und Menschen, die sich zusammentun und gemeinsam ihre Interessen vertreten.

Unter dem Dach des Paritätischen in Schwaben haben sich fast 70 Mitgliedsorganisationen aus allen Bereichen der Sozialen Arbeit zusammengeschlossen.

Der Paritätische ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig und an keine Weltanschauung gebunden.

Wie wir arbeiten

Die Organe des Bezirksverbands sind die Bezirksmitgliederversammlung, der Bezirksausschuss und die Bezirksgeschäftsführung. Der Bezirksverband Schwaben ist eingebunden in unterschiedliche sozialpolitische Netzwerke, im Wesentlichen in die Arbeitsgemeinschaften der Wohlfahrtsverbände.

In der Geschäftsstelle des Bezirksverbandes Schwaben sind derzeit XX Mitarbeiter*innen beschäftigt, gemeinsam mit einer Geschäftsführung und deren Assistenz. Sie alle sind im direkten und indirekten Service für die fast 70 Mitgliedsorganisationen tätig.

Die Geschäftsführung des Bezirksverbandes umfasst unter anderem:

  • Führung und Weiterentwicklung der Geschäftsstelle
  • Steuerung der Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben des Bezirksverbandes
  • Interessenvertretung der Mitgliedsorganisationen in den fachübergreifenden Gremien in den Kommunen und dem Bezirk

 

Kontakt

Beatrix Hertle

Volkhartstraße 4-6
86152 Augsburg

Tel.: 0821 | 24194 - 0
Fax: 0821 | 24194 - 399

schwaben(at)paritaet-bayern.de

 

Die Bezirksmitgliederversammlung hat folgende Aufgaben:

  • Mitgestaltung und Festlegung der Verbands- und Sozialpolitik des paritätischen Bezirksverbandes,
  • sie nimmt den Rechenschaftsbericht der/des Bezirksvorsitzenden und der Bezirksgeschäftsführung entgegen,
  • sie erhält den Entwurf des aktuellen Teilwirtschaftsplanes des Bezirksverbandes zur Kenntnis.

Die Bezirksmitgliederversammlung tritt einmal jährlich zusammen.

 

Der Bezirksausschuss Schwaben unterstützt die Geschäftsführung, um die sozialpolitische Vertretung in der Region sicher zu stellen, erstellt Stellungnahmen zu Neuaufnahmen und Ehrungen und berät die Geschäftsführung strategisch und strukturell.

Der Bezirksausschuss Schwaben der Wahlperiode 2021 - 2024 setzt sich zusammen aus dem Bezirksvorsitzenden Gregor Beck, der stellvertretenden Vorsitzenden Edith Almer sowie 6 weiteren Beisitzer*innen.

 

Fachbereiche

Fachliche Beratung und Unterstützung

Seine sozialpolitische Arbeit und die Beratung seiner Mitglieder hat der Paritätische in Bayern in Fachbereichen organisiert.

Fachliche Beratung und Zusammenarbeit

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachbereiche arbeiten eng mit den Mitgliedsorganisationen zusammen. Sie beraten die Mitgliedsorganisationen bei Fragen und zu Entwicklungen im jeweiligen Arbeitsfeld. Der fachliche Austausch mit den Mitgliedsorganisationen findet in regionalen und überregionalen Fachgruppen statt.

Rahmenbedingungen für Soziale Arbeit gestalten

Der Paritätische in Bayern unterhält eine Landesgeschäftsstelle mit Fachreferaten und ist mit sechs Bezirksverbänden vor Ort. So kann er die fachlichen Interessen seiner Mitglieder auf allen politischen Ebenen vertreten. Seine sozialpolitischen Positionen entwickelt der Paritätische in Bayern in enger Abstimmung mit den Mitgliedsorganisationen.

 

Zu den Fachbereichen

Angebote

Sie suchen eine*n Gebärdendolmetscher*in, einen Sozialdienst für Hörgeschädigte oder Beratung in schwierigen Lebenssituationen? Der Paritätische in Schwaben und seine fast 70 Mitgliedschaftsorganisationen bieten Hilfe, Beratung und Dienstleistungen in allen Bereichen der Sozialen Arbeit an. 

 

Ältere Menschen

Arbeit und Beschäftigung

Bildung

Familie

Frauen und Mädchen

Gesundheit

Inklusion

Kinder und Jugend

Menschen mit Beeinträchtigungen

Migration und Flucht

Pflege

Queer

Selbsthilfe

Soziale Teilhabe und Armut

Sozialökologische Transformation

Zivilgesellschaft und Demokratie

Veröffentlichungen

  • Geh wählen, weil ALLE zählen!

    Unsere Forderungen zur Landtags- und Bezirkstagswahl 2023  
    August 2023
    Forderungen_Landtags-_und_Bezirkstagswahl_2023_online.pdf
  • Selbsthilfe: Wir möchten verändern und unser Leben gestalten

    Themenheft des Paritätischen in Bayern  
    Mai 2019
    Der_Paritaetische_in_Bayern_Themenheft_Selbsthilfe_Wir_hilft.pdf

Weitere Themen

Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft. Doch ihre Bedürfnisse werden zu wenig beachtet. Ihre Interessen müssen bei allen politischen Entscheidungen stärker berücksichtigt werden

Jeder Mensch hat das Recht auf ein Leben in Würde - auch im Alter und bei Pflegebedürftigkeit. Ein „Weiter so“ in der Pflege ist keine Lösung. Wir brauchen einen Masterplan, der Pflege neu denkt.

Queere Menschen haben ein Recht auf ein selbstbestimmtes, angst- und diskriminierungsfreies Leben und den Schutz von sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität.

Hilfe und Beratung in allen Lebenslagen

Sie suchen einen Kitaplatz, Beratung in besonderen Lebenssituationen oder einen Pflegedienst? Gemeinsam mit unseren 800 Mitgliedern bieten wir Hilfe und Beratung in allen Bereichen der sozialen und gesundheitsbezogenen Arbeit an: In unserer Datenbank finden Sie über 2.800 Angebote und Einrichtungen in ganz Bayern.

 

Jetzt Angebote und Einrichtungen finden

Zum Seitenanfang