5500 Postkarten, ein Ziel: auskömmliche Finanzierung für bayerische Kitas

07.08.2025

München, 07.08.25. – Unzählige Postkarten haben Politiker*innen und Verantwortliche in Kommunen und auf Landesebene erreicht – und alle machten auf einen Missstand aufmerksam: Die Finanzierung bayerischer Kitas über die staatliche Betriebskostenförderung ist bedrohlich defizitär. Nach gut zwei Monaten Aktionszeitraum der Postkartenaktion des Bündnisses KitaPolitikTage des Paritätischen in Bayern ziehen die Initiatoren nun Bilanz: Die Postkartenaktion hat ins Ziel getroffen.

Start der Postkartenaktion war der Tag der Kinderbetreuung am 12. Mai. Gemeinsam mit der Pfennigparade Phoenix Schulen und Kitas GmbH, Fröbel Bildung und Erziehung gGmbH und der Gemeinnützigen Paritätischen Kindertagesbetreuung GmbH (PariKitas) hat der Paritätische Wohlfahrtsverband in Bayern e.V. rund 5500 Postkarten an Einrichtungen und Träger in seiner Mitgliedschaft verteilt. Diese wurden an die Familien der Kitas und Unterstützer*innen ausgegeben, um an Landes- und Kommunalpolitiker*innen vor Ort verschickt zu werden.

Die Fülle der Einsendungen zahlte sich aus: Schon kurz nach dem Start der Aktion erreichten die Initiatoren Rückmeldungen von Gemeinden, dass zu viele Postkarten ankämen. Wirkung durch Beharrlichkeit: In der Folge fanden Gespräche mit der Politik vor Ort statt. Verantwortliche in Kitas berichten außerdem, dass die gemeinsame Aktion wertvoll für den Zusammenhalt mit den Familien gewesen sei. Denn gemeinsam an einem Strang zu ziehen, um die Situation für die Einrichtungen zu verbessern, verbindet.

Schon im Jahr 2023 hat das Bündnis KitaPolitikTage Politiker*innen eingeladen, für einen Tag Teil eines Kita-Teams zu werden, um sich selbst ein Bild zu machen. Es bestand Einigkeit darüber, dass dringender Handlungsbedarf bezüglich der unzureichenden Deckung der Betriebskosten bestehe. „Doch bisher ist nichts passiert“, resümiert Margit Berndl, Vorständin des Paritätischen in Bayern. „Für die Träger bleibt das Problem weiter ungelöst, die Betriebskostenlücke besteht weiter. Kompensieren müssen das die Eltern mit ihren Beiträgen und die kommunalen Haushalte. Das muss aufhören. Die Kitas brauchen keine Versprechen, sondern endlich eine Lösung.“

Hoffnung auf Besserung machte eine Expertenanhörung im Sommer letzten Jahres im Landtag. Es bestand übergreifend Einigung darüber, dass die Betriebskostenlücke geschlossen werden muss. Doch eine Lösung scheint immer noch in weiter Ferne. Kürzlich, vor der Sommerpause, hat das Bayerische Kabinett zwar eine Reform der Kitafinanzierung beschlossen. Kern der Reform ist eine dauerhafte Förderung von Teamkräften über das BayKiBiG sowie ein Abbau von Bürokratie, beispielsweise durch eine Vereinfachung der Berechnung der jährlichen tarifbedingten Steigerungen. Doch auch dieses lobenswerte Vorhaben löst nicht das generelle Finanzierungsdefizit in den bayerischen Kitas auf. Die Forderung des Bündnisses KitaPoltikTage an den Freistaat bleibt daher weiter aktuell. Margit Berndl: „Die Finanzierung der Bayerischen Kitas muss endlich gesichert und die staatliche Betriebskostenförderung deutlich angehoben werden. Denn Kitas leisten einen entscheidenden Beitrag zu Teilhabe und Chancengerechtigkeit von Kindern – unserer Zukunft. Diese Zukunft muss gesichert werden.“

Mehr zum Bündnis, den Forderungen und der Aktion: www.Kitapolitiktage.de

Ansprechpartnerin für die Presse:
Gabriele Dorby | 089 30611-245 | presse@paritaet-bayern.de

Über den Paritätischen Wohlfahrtsverband in Bayern

Der Paritätische in Bayern ist einer der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrts­pflege. Dem Landesverband haben sich rund 800 Mitgliedsorganisationen angeschlossen, die in allen Bereichen der Sozialen Arbeit tätig sind. Der Paritätische ist zudem selbst Träger sozialer Einrichtungen und unterhält bayernweit diverse Pflegeeinrichtungen. Er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig und an keine Weltanschauung gebunden.

Mit dem Aufruf des Videos willigen Sie ein, dass Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Presse Aus dem Landesverband Fachbereich Kinder / Jugend / Familie Bildung Kinder und Jugend
Zum Seitenanfang