Aufruf zur Aktionswoche #OhneFachkräfteKeineTeilhabe

01.04.2025

Personalmangel gefährdet Eingliederungshilfe

München. Der Fachkräftemangel macht auch vor der Eingliederungshilfe keinen Halt. Zu wenig Stellen und Ausbildungsplätze können aktuell besetzt werden. Mit fatalen Folgen: Der Engpass gefährdet die Teilhabechancen von Menschen mit Behinderung. Daher macht ein Bündnis mit einer Aktionswoche unter dem Motto #OhneFachkräfteKeineTeilhabe auf die unverzichtbare Rolle von Fachkräften in der Eingliederungshilfe und Sozialpsychiatrie aufmerksam.

Heilerziehungspfleger*innen begleiten und betreuen individuell und ressourcenorientiert Menschen mit geistigen, körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen. Margit Berndl, Vorständin des Paritätischen, zum Start der Aktionswoche: „Inklusion und Teilhabe sind eine Verpflichtung des Sozialstaats. Dazu gehören gute Rahmenbedingungen für Dienste und Einrichtungen. Denn nur unter auskömmlichen finanziellen Bedingungen können sie attraktive Arbeitgeber sein, um neue Mitarbeiter*innen zu gewinnen. Heilerziehungspfleger*innen tragen mit ihrer besonderen Fachkompetenz wesentlich dazu bei, dass Menschen mit Behinderungen oder psychischer Erkrankung ihre Potentiale bestmöglich ausschöpfen und so ein selbstbestimmtes Leben führen können.“

Jeder Mensch hat ein Recht auf Inklusion, also darauf, ein gleichberechtigter Teil der Gesellschaft zu sein. So steht es auch in der UN-Behindertenrechtskonvention die seit 2009 auch in Deutschland gilt. Inklusion bedeutet übersetzt in leichte Sprache:  Alle gehören dazu. „Es ist die Aufgabe der Gesellschaft, dass sie Barrieren abbaut und Strukturen schafft, damit alle Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können“, so Berndl.

Die Aktionswoche läuft vom 31. März bis 4. April 2025. Sie ist eine Initiative der Bundes-Fachverbände für Menschen mit Behinderungen und der Bundesarbeitsgemeinschaft Heilerziehungspflege. In Bayern unterstützen die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege, so auch der Paritätische, die Aktionswoche in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft der bayerischen Fachschulen für Heilerziehungspflege und dem Berufsverband Heilerziehungspflege.

Weitere Infos und Materialien für die gemeinsame Aktionswoche gibt es beim Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB).

Ansprechpartnerin:
Gabriele Dorby
Leitung Kommunikation
Gabriele.Dorby(at)paritaet-bayern.de
Telefon: 089 | 30611-245 / Mobil: 0176 | 10024168
https://www.paritaet-bayern.de/der-paritaetische/wir-werden-100

Über den Paritätischen Wohlfahrtsverband in Bayern
Der Paritätische in Bayern ist einer der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. Dem Landesverband haben sich rund 800 Mitgliedsorganisationen angeschlossen, die in allen Bereichen der Sozialen Arbeit tätig sind. Der Paritätische ist sebst Träger sozialer Einrichtungen, darunter auch Pflegeeinrichtungen. Der Paritätische ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Mehr Infos: www.paritaet-bayern.de

Mit dem Aufruf des Videos willigen Sie ein, dass Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Presse Fachbereich Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Zum Seitenanfang